Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unbekannt sein

  • 1 unbekannt

    Adj. unknown (+ Dat to); (nicht vertraut) unfamiliar (to); unbekannte Größe auch fig. unknown quantity; das war mir unbekannt I didn’t know that, I wasn’t aware of that; es ist mir nicht unbekannt, dass I’m quite aware that; ich bin hier unbekannt I’m a stranger here; Ort und Zeit sind noch unbekannt a time and place have yet to be decided; gegen Unbekannt JUR. versus a person ( oder persons) unknown; Soldat
    * * *
    obscure; fameless; nameless; unnoted; unfamiliar; unbeknown; unavowed; unidentified; unknown
    * * *
    ụn|be|kannt
    adj
    unknown; Gesicht auch unfamiliar; Flugzeug, Flugobjekt etc unidentified

    eine (mir) unbekannte Stadt/Stimme — a town/voice I didn't know, a town/voice unknown to me

    das war mir unbekannt — I didn't know that, I was unaware of that

    dieser Herr/diese Gegend ist mir unbekannt — I don't know or I'm not acquainted with this gentleman/area

    es wird Ihnen nicht unbekannt sein, dass... — you will no doubt be aware that...

    nach unbekannt verzogen — moved – address unknown

    * * *
    1) (not well-known: an obscure author.) obscure
    3) (not well-known: He felt nervous about walking along unfamiliar streets.) unfamiliar
    4) (not known: her unknown helper.) unknown
    5) (not famous; not well-known: That actor was almost unknown before he played that part.) unknown
    6) ((of eg an aircraft or spacecraft) automatically controlled and therefore without a crew: unmanned flights to Mars.) unmanned
    * * *
    un·be·kannt
    [ˈʊnbəkant]
    1. (nicht bekannt) unknown
    ein jdm \unbekannter Mensch/Sachverhalt a person/fact unknown to sb
    jdm \unbekannt sein to be unknown to sb; (Gesicht, Name, Wort) to be unfamiliar to sb
    der Name ist mir \unbekannt I have never come across that name before
    sie dürfte dir nicht ganz \unbekannt sein you may have met her before, you may know her
    nicht \unbekannt sein, dass... to be aware, that...
    \unbekannt verzogen moved — address unknown
    er ist \unbekannt verzogen he has moved to an unknown address
    2. (nicht berühmt) unknown
    [noch] eine \unbekannte Größe sein up-and-coming
    3. (fam: fremd)
    irgendwo \unbekannt sein to be not from somewhere; s.a. Anzeige, Ziel
    * * *
    1.
    1) unknown; unidentified <caller, donor, flying object>; (nicht vertraut) unfamiliar

    unbekannte Täterunknown or unidentified culprits

    [Straf]anzeige gegen Unbekannt — (Rechtsw.) charge against person or persons unknown

    2) (nicht vielen bekannt) little known; obscure <poet, painter, etc.>
    3)

    jemand/etwas ist jemandem unbekannt — somebody does not know somebody/something

    ‘Empfänger unbekannt’ — ‘not known at this address’

    2.

    ‘Empfänger unbekannt verzogen’ — ‘moved’; ‘address unknown’

    * * *
    unbekannt adj unknown (+dat to); (nicht vertraut) unfamiliar (to);
    unbekannte Größe auch fig unknown quantity;
    das war mir unbekannt I didn’t know that, I wasn’t aware of that;
    es ist mir nicht unbekannt, dass I’m quite aware that;
    ich bin hier unbekannt I’m a stranger here;
    Ort und Zeit sind noch unbekannt a time and place have yet to be decided;
    gegen unbekannt JUR versus a person ( oder persons) unknown; Soldat
    * * *
    1.
    1) unknown; unidentified <caller, donor, flying object>; (nicht vertraut) unfamiliar

    unbekannte Täterunknown or unidentified culprits

    [Straf]anzeige gegen Unbekannt — (Rechtsw.) charge against person or persons unknown

    2) (nicht vielen bekannt) little known; obscure <poet, painter, etc.>
    3)

    jemand/etwas ist jemandem unbekannt — somebody does not know somebody/something

    ‘Empfänger unbekannt’ — ‘not known at this address’

    2.

    ‘Empfänger unbekannt verzogen’ — ‘moved’; ‘address unknown’

    * * *
    adj.
    fameless adj.
    unacquainted adj.
    unavowed adj.
    unbeknown adj.
    unbeknownst adj.
    unidentified adj.
    unknown adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unbekannt

  • 2 unbekannt

    un·be·kannt [ʼʊnbəkant] adj
    1) ( nicht bekannt) unknown;
    ein jdm \unbekannter Mensch/ Sachverhalt/ etc a person/fact unknown to sb;
    jdm \unbekannt sein to be unknown to sb; (Gesicht, Name, Wort) to be unfamiliar to sb;
    der Name ist mir \unbekannt I have never come across that name before;
    sie dürfte dir nicht ganz \unbekannt sein you may have met her before, you may know her;
    nicht \unbekannt sein, dass... to be aware, that...;
    \unbekannt verzogen moved - address unknown;
    er ist \unbekannt verzogen he has moved to an unknown address
    2) ( nicht berühmt) unknown;
    [noch] eine \unbekannte Größe sein up-and-coming
    3) (fam: fremd)
    irgendwo \unbekannt sein to be not from somewhere; s. a. Anzeige, Ziel

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unbekannt

  • 3 unbekannt

    - {nameless} không tên, vô danh, không tiếng tăm, không tên tuổi, không ai biết đến, không thể nói ra, không thể tả xiết, không thể đặt tên được, xấu xa, gớm guốc - {new} mới, mới mẻ, mới lạ, khác hẳn, tân tiến, tân thời, hiện đại, mới nổi, mới trong từ ghép) - {obscure} tối, tối tăm, mờ, mờ mịt, không rõ nghĩa, tối nghĩa, không có tiếng tăm, ít người biết đến - {strange} lạ, xa lạ, không quen biết, kỳ lạ, kỳ dị, kỳ quặc, chưa quen - {unascertained} không được xác minh, không được xác định - {unfamiliar} không quen, không biết - {unheard} không nghe thấy, không ai nghe, không nghe phát biểu ý kiến - {unknown} chưa từng ai biết, chưa có tiếng = unbekannt [mit] {unacquainted [with]}+ = unbekannt sein [mit] {to be a stranger [to]}+ = nicht unbekannt {undistinguished}+ = unbekannt verzogen {unknown distorted}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > unbekannt

  • 4 unbekannt

    unbekannt, I) pass. = was man nicht kennt: ignotus (im allg.). – incognitus (noch nicht kennen gelernt). – incompertus (noch nicht aus Beweisen, gewissen Nachrichten bekannt, noch ungewiß). – inexploratus (noch nicht ausgeforscht, erforscht, untersucht). – ignobilis (der Welt unbekannt, v. Orten u. Pers.; dah. = unberühmt von Geburt, von Herkommen). – obscurus (dunkel, verborgen, z.B. alcis gesta: Name, nomen; auch von Orten). – ein mir unb. Mensch, ein mir Unbekannter, nescio quis: ein ganz unbekannter Lazedämonier, Lacedaemonius quidam, cuius ne nomen quidem proditum est: unb. (unberühmt) sein od. bleiben, in hominum ignoratione Versari: wem sollte es unb. sein? quis est, qui nesciat?: es ist mir nicht unb., daß etc., non mefugit; non me praeterit; non sum nescius; non ignoro; alle mit Akk. u. Infin. – II) act. = unbekannt mit etwas, alcis rei ignarus (einer Sache unkundig, z.B. haud ignarus sum opinionis alterius). – imperitus alcis rei (in etw. unerfahren). – nescius alcis rei (unwissend in etwas). – rudis alcis rei od. in alqa re (noch roh, ununterrichtet in etwas). – unb. mit der Welt u. ihren Gefahren, rerum imperitus. – ganz unb. sein mit etwas, in maxima alcis rei ignoratione versari.

    deutsch-lateinisches > unbekannt

  • 5 ein unbeschriebenes Blatt sein

    ugs.
    ((noch) unbekannt sein; (noch) unerfahren, ohne Kenntnisse sein)
    1) быть неопытным, несведущим человеком
    2) быть тем, о ком пока еще ничего не известно

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein unbeschriebenes Blatt sein

  • 6 unknown

    1. adjective

    somebody/something is unknown to somebody — jemand/etwas ist jemandem nicht bekannt

    it is unknown/not unknown for him to do such a thing — es ist nie vorgekommen/ist schon vorgekommen, dass er so etwas getan hat

    the Unknown Soldier or Warrior — der Unbekannte Soldat

    unknown strengths/reserves — (unsuspected) ungeahnte Kräfte/Reserven

    2. adverb

    unknown to somebody — ohne dass jemand davon weiß/wusste

    3. noun

    journey/voyage into the unknown — (lit. or fig.) Reise in unbekannte Regionen

    * * *
    1) (not known: her unknown helper.) unbekannt
    2) (not famous; not well-known: That actor was almost unknown before he played that part.) unbekannt
    * * *
    un·known
    [ʌnˈnəʊn, AM -ˈnoʊn]
    I. adj
    1. (not known) unbekannt, nicht bekannt
    to be \unknown to sb jdm unbekannt sein
    \unknown to me, she had organized a party for my birthday ohne mein Wissen hatte sie eine Geburtstagsparty für mich organisiert
    by a person [or persons] \unknown LAW von unbekannt
    an \unknown quantity eine unbekannte Größe
    the U\unknown Soldier der Unbekannte Soldat
    2. (not widely familiar) unbekannt
    as recently as six months ago her name was almost \unknown in Britain noch vor sechs Monaten kannte sie kaum jemand in England
    II. n
    1. (sth not known) Ungewissheit f; MATH Unbekannte f
    the \unknown das Unbekannte
    a fear of the \unknown Angst f vor dem Unbekannten
    2. (sb not widely familiar) Unbekannte(r) f(m)
    * * *
    [ʌn'nəʊn]
    1. adj
    unbekannt

    it's unknown for him to get up for breakfast —

    See:
    academic.ru/54737/person">person
    2. n
    (= person) Unbekannte(r) mf; (= factor, MATH) Unbekannte f; (= territory) unerforschtes Gebiet, Neuland nt
    3. adv

    unknown to me etc —

    unknown to me, the contents of my suitcase were inspected — ohne mein Wissen or ohne dass ich davon wusste, wurde der Inhalt meines Koffers untersucht

    * * *
    A adj
    1. unbekannt (to dat):
    the Unknown Soldier ( oder Warrior) der Unbekannte Soldat; country A 1, quantity 4
    2. (to sb) ohne (jemandes) Wissen
    3. nie gekannt, beispiellos, (nachgestellt) ohnegleichen
    B s
    1. (der, die, das) Unbekannte
    2. MATH Unbekannte f
    ign. abk
    1. TECH ignition
    2. ignotus, unknown
    * * *
    1. adjective

    somebody/something is unknown to somebody — jemand/etwas ist jemandem nicht bekannt

    it is unknown/not unknown for him to do such a thing — es ist nie vorgekommen/ist schon vorgekommen, dass er so etwas getan hat

    the Unknown Soldier or Warrior — der Unbekannte Soldat

    unknown strengths/reserves — (unsuspected) ungeahnte Kräfte/Reserven

    2. adverb

    unknown to somebody — ohne dass jemand davon weiß/wusste

    3. noun

    journey/voyage into the unknown — (lit. or fig.) Reise in unbekannte Regionen

    * * *
    adj.
    unbekannt adj.

    English-german dictionary > unknown

  • 7 Blatt

    n; -(e)s, Blätter
    1. BOT. leaf; von Blüte: petal; Kelch: sepal; kein Blatt vor den Mund nehmen fig. not mince matters ( oder one’s words)
    2. Buch: leaf; (Seite) page; (Papier) sheet; hast du ein Blatt Papier ? do you have a piece of paper?; 500 Blatt Papier 500 sheets of paper; ist das Blatt voll geschrieben? have you used ( oder filled) up that page?; das steht auf einem anderen Blatt fig.
    a) that’s a completely different matter,
    b) that’s another story umg.; unbeschrieben
    3. MUS. (Notenblatt) sheet; vom Blatt spielen / singen sight-read / -sing; etw. vom Blatt spielen / singen auch play / sing s.th. at sight
    4. (Zeitung) (news)paper
    5. Kunst: (Druck) print; (Zeichnung) drawing; (Stich) engraving
    6.
    a) (Spielkarte) card; (gezogene Karten) hand; ein gutes / schlechtes Blatt haben have a good / bad hand; das Blatt hat sich gewendet fig. the tide has turned;
    7. TECH. plate, lamina, (Folie) foil; Säge, Ruder etc.: blade (auch FLUG.)
    8. MUS. für Blasinstrumente: reed
    9. Jagd: shoulder
    * * *
    das Blatt
    (Papier) paper; sheet;
    (Pflanze) leaf
    * * *
    Blạtt [blat]
    nt -(e)s, ordm;er
    ['blɛtɐ]
    1) (BOT) leaf

    kein Blatt vor den Mund nehmen — not to mince one's words

    2) (Papier etc) sheet
    3) (= Seite) page
    4) (= Notenblatt) sheet

    vom Blatt singen/spielen — to sight-read

    5) (= Kunstblatt) print; (= Reproduktion) reproduction
    6) (bei Landkartenserien) sheet
    7) (= Zeitung) paper
    8) (von Messer, Ruder, Propeller) blade
    9) (CARDS) hand; (= Einzelkarte) card
    10) (HUNT, COOK) shoulder
    * * *
    das
    1) (a set of playing-cards dealt to a person: I had a very good hand so I thought I had a chance of winning.) hand
    2) (the flat part of an oar.) blade
    3) (something thin like a leaf, especially the page of a book: Several leaves had been torn out of the book.) leaf
    * * *
    <-[e]s, Blätter>
    [blat, pl ˈblɛtɐ]
    nt
    1. BOT leaf
    2. (Papierseite) sheet
    lose [o fliegende] Blätter loose leaves [or sheets]
    vom \Blatt singen/spielen MUS to sight-read
    3. (Seite) page; KUNST print
    4. (Zeitung) paper
    6. KARTEN hand
    ein/kein gutes \Blatt a good/not a good hand
    7. JAGD, KOCHK shoulder
    8.
    das \Blatt hat sich gewendet things have changed
    kein \Blatt vor den Mund nehmen to not mince one's words
    das steht auf einem anderen \Blatt that's a different matter
    [noch] ein unbeschriebenes \Blatt sein (unerfahren sein) to be inexperienced; (unbekannt sein) to be an unknown quantity
    * * *
    das; Blatt[e]s, Blätter
    1) (von Pflanzen) leaf
    2) (Papier) sheet

    [noch] ein unbeschriebenes Blatt sein — (ugs.) (unerfahren sein) be inexperienced; (unbekannt sein) be an unknown quantity

    3) (Buchseite usw.) page; leaf

    auf einem anderen Blatt stehen(fig.) be [quite] another or a different matter

    4) (Zeitung) paper
    6) (am Werkzeug, Ruder) blade
    7) (Grafik) print
    * * *
    Blatt n; -(e)s, Blätter
    1. BOT leaf; von Blüte: petal; Kelch: sepal;
    kein Blatt vor den Mund nehmen fig not mince matters ( oder one’s words)
    2. Buch: leaf; (Seite) page; (Papier) sheet;
    hast du ein Blatt Papier ? do you have a piece of paper?;
    500 Blatt Papier 500 sheets of paper;
    ist das Blatt voll geschrieben? have you used ( oder filled) up that page?;
    das steht auf einem anderen Blatt fig that’s a completely different matter, that’s another story umg; unbeschrieben
    3. MUS (Notenblatt) sheet;
    vom Blatt spielen/singen sight-read/-sing;
    etwas vom Blatt spielen/singen auch play/sing sth at sight
    4. (Zeitung) (news)paper
    5. KUNST (Druck) print; (Zeichnung) drawing; (Stich) engraving
    6. (Spielkarte) card; (gezogene Karten) hand;
    ein gutes/schlechtes Blatt haben have a good/bad hand;
    7. TECH plate, lamina, (Folie) foil; Säge, Ruder etc: blade ( auch FLUG)
    9. Jagd: shoulder
    * * *
    das; Blatt[e]s, Blätter
    1) (von Pflanzen) leaf
    2) (Papier) sheet

    [noch] ein unbeschriebenes Blatt sein — (ugs.) (unerfahren sein) be inexperienced; (unbekannt sein) be an unknown quantity

    3) (Buchseite usw.) page; leaf

    auf einem anderen Blatt stehen(fig.) be [quite] another or a different matter

    4) (Zeitung) paper
    6) (am Werkzeug, Ruder) blade
    7) (Grafik) print
    * * *
    ¨-er (Kartenspiele) n.
    one of a kind (cards) n.
    singleton (cards) n. ¨-er m.
    page n. ¨-er n.
    blade n.
    leaf n.
    (§ pl.: leaves)
    sheet n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blatt

  • 8 lateo

    lateo, tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) verborgen-, versteckt sein, -liegen, sich verborgen (versteckt) halten, 1) im allg.: in occulto, Cic.: in obscuro (bildl., v. der Wahrheit), Lact.: abdite, Cic.: clam, Ov.: domi, Quint.: in silvis abditos latere, Caes.: virtutem latere in tenebris, Cic.: latet anguis in herba, Verg.: navis latet portu, Hor.: sub arcis, sub lectis latentes, Plaut.: intra muros, Iustin.: inter ultimam confluentium ad Caesarem turbam, Vell.: pone se (bildl.), sich selbst im Lichte stehen, Plaut.: poet., latet sub classibus aequor, ist mit Schiffen bedeckt, Verg.: portus latet, ist sicher vor den Winden, Verg. – 2) insbes., a) = sich versteckt halten, um nicht vor Gericht zu erscheinen usw., Cic. Quinct. 74. – b) = verborgen-, im stillen-, ohne Amt leben, bene qui latuit, bene vixit, Ov. trist. 3, 4, 25. – II) übtr.: 1) verborgen sein, sich bergen, ibi scelus quoque latere inter tot flagitia putatote, Cic. Rosc. Am. 118. – 2) geborgen sein = sicher sein vor dem Unglücke usw., in tutela ac praesidio bellicae virtutis, Cic. Mur. 22: sub umbra Romanae amicitiae, Liv. 34, 9, 10: u. so Phaedr. 4, 5, 13. – 3) verborgen-, unbekannt sein, a) absol.: cum laterent hae partes (Galliae) ut barbarae, Amm. 15, 11, 1: earum causarum, quae non sunt constantes, aliae sunt perspicuae, aliae latent, Cic. top. 63. – b) latet alqm od. alci, es ist jmdm. etwas verborgen, -unbekannt, -ein Geheimnis, α) latet alqm, m. Subst. als Subj., semen duplex, unum quod latet nostrum sensum, alterum, quod apertum (est), Varro: sed res Eumenem non latuit, Iustin.: sed res Annibalem non diu latuit, Iustin.: nec latuere doli fratrem Iunonis, Verg.: nil illum, toto quod fit in orbe, latet, Ov.: non enim doctissimum hominem latuit, Augustin.: cuius nomen nos usque in illam horam latuit, Augustin. – od. m. Acc. u. Infin., latet plerosque siderum ignes esse, qui etc., Plin. 2, 82. – β) latet alci mit Subst. als Subj., quae (vis et potestas) et oculis et auribus latere soleant, Varro LL.: ubi nobis haec auctoritas tam diu tanta latuit? Cic.: visu carenti magna pars veri latet, Sen. poët. – mit u. ohne Subst. als Subjekt u. m. folg. indir. Fragesatz, quae tantum accenderit ignem, causa latet, Verg.: neque diu latuit aut quid non impetrando passuri fuissemus aut quid impetrando profecti essemus, Vell.: sed ›temo‹ unde et cur dicatur, latet, Varro LL.: id quā ratione consecutus sit, latet, Nep. Vgl. Gronov Iustin. 13, 8, 6 (wo die Stellen aus Cicero zu streichen sind). Korte Lucan. 1, 419. Gronov Sen. Oedip. 295.

    lateinisch-deutsches > lateo

  • 9 lateo

    lateo, tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) verborgen-, versteckt sein, -liegen, sich verborgen (versteckt) halten, 1) im allg.: in occulto, Cic.: in obscuro (bildl., v. der Wahrheit), Lact.: abdite, Cic.: clam, Ov.: domi, Quint.: in silvis abditos latere, Caes.: virtutem latere in tenebris, Cic.: latet anguis in herba, Verg.: navis latet portu, Hor.: sub arcis, sub lectis latentes, Plaut.: intra muros, Iustin.: inter ultimam confluentium ad Caesarem turbam, Vell.: pone se (bildl.), sich selbst im Lichte stehen, Plaut.: poet., latet sub classibus aequor, ist mit Schiffen bedeckt, Verg.: portus latet, ist sicher vor den Winden, Verg. – 2) insbes., a) = sich versteckt halten, um nicht vor Gericht zu erscheinen usw., Cic. Quinct. 74. – b) = verborgen-, im stillen-, ohne Amt leben, bene qui latuit, bene vixit, Ov. trist. 3, 4, 25. – II) übtr.: 1) verborgen sein, sich bergen, ibi scelus quoque latere inter tot flagitia putatote, Cic. Rosc. Am. 118. – 2) geborgen sein = sicher sein vor dem Unglücke usw., in tutela ac praesidio bellicae virtutis, Cic. Mur. 22: sub umbra Romanae amicitiae, Liv. 34, 9, 10: u. so Phaedr. 4, 5, 13. – 3) verborgen-, unbekannt sein, a) absol.: cum laterent hae partes (Galliae) ut barbarae, Amm. 15, 11, 1: earum causarum, quae non sunt constantes, aliae sunt perspicuae, aliae latent, Cic. top. 63. – b) latet alqm od. alci, es ist
    ————
    jmdm. etwas verborgen, -unbekannt, -ein Geheimnis, α) latet alqm, m. Subst. als Subj., semen duplex, unum quod latet nostrum sensum, alterum, quod apertum (est), Varro: sed res Eumenem non latuit, Iustin.: sed res Annibalem non diu latuit, Iustin.: nec latuere doli fratrem Iunonis, Verg.: nil illum, toto quod fit in orbe, latet, Ov.: non enim doctissimum hominem latuit, Augustin.: cuius nomen nos usque in illam horam latuit, Augustin. – od. m. Acc. u. Infin., latet plerosque siderum ignes esse, qui etc., Plin. 2, 82. – β) latet alci mit Subst. als Subj., quae (vis et potestas) et oculis et auribus latere soleant, Varro LL.: ubi nobis haec auctoritas tam diu tanta latuit? Cic.: visu carenti magna pars veri latet, Sen. poët. – mit u. ohne Subst. als Subjekt u. m. folg. indir. Fragesatz, quae tantum accenderit ignem, causa latet, Verg.: neque diu latuit aut quid non impetrando passuri fuissemus aut quid impetrando profecti essemus, Vell.: sed ›temo‹ unde et cur dicatur, latet, Varro LL.: id quā ratione consecutus sit, latet, Nep. Vgl. Gronov Iustin. 13, 8, 6 (wo die Stellen aus Cicero zu streichen sind). Korte Lucan. 1, 419. Gronov Sen. Oedip. 295.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lateo

  • 10 unknown

    un·known [ʌnʼnəʊn, Am -ʼnoʊn] adj
    1) ( not known) unbekannt, nicht bekannt;
    to be \unknown to sb jdm unbekannt sein;
    \unknown to me, she had organized a party for my birthday ohne mein Wissen hatte sie eine Geburtstagsparty für mich organisiert;
    by a person [or persons] \unknown law von unbekannt;
    an \unknown quantity eine unbekannte Größe;
    the U\unknown Soldier der Unbekannte Soldat
    2) ( not widely familiar) unbekannt;
    as recently as six months ago her name was almost \unknown in Britain noch vor sechs Monaten kannte sie kaum jemand in England n
    1) ( sth not known) Ungewissheit f; math Unbekannte f;
    the \unknown das Unbekannte;
    a fear of the \unknown Angst f vor dem Unbekannten
    2) ( sb not widely familiar) Unbekannte(r) f(m)

    English-German students dictionary > unknown

  • 11 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a) der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen, überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – / Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    lateinisch-deutsches > praetereo

  • 12 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a)
    ————
    der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen,
    ————
    überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetereo

  • 13 clam

    clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. coram, palam), verhohlen, heimlich, insgeheim (Ggstz. palam), I) Adv., clam et palam coeptis obviam ire, Liv.: proficisci clam furtim, Liv.: plura c. removere, Cic.: haud clam tulit iram, verhehlte, Liv. 31, 47, 4: c. esse ( auch alci), unbekannt sein, Komik. u. Liv. 5, 36, 6: clam est m. Acc. u. Infin., nec tamen Christum clam fuit esse deum, Sedul. 3, 273. – II) Praep., heimlich vor jmd., hinter jmds. Rücken, a) m. Abl. c. patre, Acc. tr. 654: c vobis, Caes. b. c. 2, 32, 8: c. hostibus, Auct. b. Afr. 11: c. istis, Cic. ad Att. 10, 12 litt. b. § 2. – b) gew. mit Acc.: c. patrem, Plaut.: c. uxorem, Plaut.: c. patrem atque omnes, Ter.: c. virum, Plaut.: c. praesidia Pompeiana, Auct. b. Hisp.: c. me, Plaut.: c. me, te, eos, patrem est, es ist mir usw. unbekannt, Komik. u. Ps. Cic. declam. in Sall. § 15. Gell. 2, 23, 16: c. alqm habere, vor jmd. geheimhalten, Komik. u. Hieron. epist. 2, 9. Vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 1040.

    lateinisch-deutsches > clam

  • 14 profundus

    profundus, a, um, I) der Tiefe nach unergründlich, bodenlos, 1) eig.: altitudo maris, Sen.: mare, Cic.: praealtae fluvii et profundae voragines, Liv.: altus ac pr. alveus, Sen.: pr. puteus, Lact.: profundae altitudinis convalles, Liv.: gurges profundissimus, Cic. – dah. von der Unterwelt, in der Unterwelt befindlich, Iuppiter, v. Pluto, Stat.: nox, Verg.: manes, Unterwelt, Verg. – subst., profundum, ī, n., die bodenlose Tiefe, aquae, Cic.: maris, Suet.: profunda Cocyti, Amm.: profunda camporum, ganz tief liegende Felder, Iustin. – absol., α) die bodenlose Tiefe übh., Democritus (dixit) in profundo veritatem esse demersam (bildl.), Cic. Acad. 1, 44. – β) v. Bauch, ein bodenloser Abgrund, Plaut. capt. 182. – γ) die Meerestiefe, iacĕre se in profundum, Cic.: repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit, Iustin.: moles praeceps in profundum ruit, Curt.: in profunda mergere (Ggstz. evehere in sidera), Amm. 14, 11, 29. – poet. = das Meer, Verg. u. Ov. – δ) profunda, ōrum, n., die Unterwelt (Ggstz. supera), commune profundis et superis numen, Claud. rapt. Pros. 1, 89. – 2) bildl.: a) bodenlos, unermeßlich, unmäßig, prof. et insatiabilis gula, Sen.: prof. venter, Curt.: libidines, Cic.: cupido, Sall. fr.: avaritia, Sall.: somnus prof. u. profundissimus, Apul. u. Hieron.: mero profundo incaluere, Stat.: profundo Pindarus ore, von unerschöpflicher Fülle des Ausdruckes, Hor.: u. so Pindarus profundissimi sensus, Acro Hor. – subst., profundum, ī, n., das Bodenlose, die bodenlose Tiefe, der Abgrund, ultimarum miseriarum, Val. Max.: cladium (des Elendes), Val. Max.: iniuriarum et turpitudinis, Val. Max. – b) unbekannt, ars, Ps. Quint. decl.: in profundo esse, unbekannt sein, ICt. – c) geistig tief eingehend, tief, intellectus profundior, Augustin. conf. 6, 5. – II) übtr.: A) ( wie altus) in die Höhe gemessen = hoch, caelum, Verg. u. Val. Flacc. – subst., profundum, ī, n., die Höhe, altum caeli profundum, Manil. 5, 721. – B) ( wie altus) in die Weite gemessen = tief, silvae, Lucr. 5, 41. Curt. 7, 7 (29), 4. – neutr. pl. subst., profunda silvarum, Frontin. 1, 3, 10. – C) in die Dicke gemessen = dicht, grando, Auson. grat. act. IV. 19. p. 22, 8 Schenkl: ursi villis profundioribus, Solin. 26, 3.

    lateinisch-deutsches > profundus

  • 15 clam

    clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. coram, palam), verhohlen, heimlich, insgeheim (Ggstz. palam), I) Adv., clam et palam coeptis obviam ire, Liv.: proficisci clam furtim, Liv.: plura c. removere, Cic.: haud clam tulit iram, verhehlte, Liv. 31, 47, 4: c. esse ( auch alci), unbekannt sein, Komik. u. Liv. 5, 36, 6: clam est m. Acc. u. Infin., nec tamen Christum clam fuit esse deum, Sedul. 3, 273. – II) Praep., heimlich vor jmd., hinter jmds. Rücken, a) m. Abl. c. patre, Acc. tr. 654: c vobis, Caes. b. c. 2, 32, 8: c. hostibus, Auct. b. Afr. 11: c. istis, Cic. ad Att. 10, 12 litt. b. § 2. – b) gew. mit Acc.: c. patrem, Plaut.: c. uxorem, Plaut.: c. patrem atque omnes, Ter.: c. virum, Plaut.: c. praesidia Pompeiana, Auct. b. Hisp.: c. me, Plaut.: c. me, te, eos, patrem est, es ist mir usw. unbekannt, Komik. u. Ps. Cic. declam. in Sall. § 15. Gell. 2, 23, 16: c. alqm habere, vor jmd. geheimhalten, Komik. u. Hieron. epist. 2, 9. Vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 1040.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clam

  • 16 profundus

    profundus, a, um, I) der Tiefe nach unergründlich, bodenlos, 1) eig.: altitudo maris, Sen.: mare, Cic.: praealtae fluvii et profundae voragines, Liv.: altus ac pr. alveus, Sen.: pr. puteus, Lact.: profundae altitudinis convalles, Liv.: gurges profundissimus, Cic. – dah. von der Unterwelt, in der Unterwelt befindlich, Iuppiter, v. Pluto, Stat.: nox, Verg.: manes, Unterwelt, Verg. – subst., profundum, ī, n., die bodenlose Tiefe, aquae, Cic.: maris, Suet.: profunda Cocyti, Amm.: profunda camporum, ganz tief liegende Felder, Iustin. – absol., α) die bodenlose Tiefe übh., Democritus (dixit) in profundo veritatem esse demersam (bildl.), Cic. Acad. 1, 44. – β) v. Bauch, ein bodenloser Abgrund, Plaut. capt. 182. – γ) die Meerestiefe, iacĕre se in profundum, Cic.: repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit, Iustin.: moles praeceps in profundum ruit, Curt.: in profunda mergere (Ggstz. evehere in sidera), Amm. 14, 11, 29. – poet. = das Meer, Verg. u. Ov. – δ) profunda, ōrum, n., die Unterwelt (Ggstz. supera), commune profundis et superis numen, Claud. rapt. Pros. 1, 89. – 2) bildl.: a) bodenlos, unermeßlich, unmäßig, prof. et insatiabilis gula, Sen.: prof. venter, Curt.: libidines, Cic.: cupido, Sall. fr.: avaritia, Sall.: somnus prof. u. profundissimus, Apul. u. Hieron.: mero profundo incaluere, Stat.: profundo Pindarus ore, von uner-
    ————
    schöpflicher Fülle des Ausdruckes, Hor.: u. so Pindarus profundissimi sensus, Acro Hor. – subst., profundum, ī, n., das Bodenlose, die bodenlose Tiefe, der Abgrund, ultimarum miseriarum, Val. Max.: cladium (des Elendes), Val. Max.: iniuriarum et turpitudinis, Val. Max. – b) unbekannt, ars, Ps. Quint. decl.: in profundo esse, unbekannt sein, ICt. – c) geistig tief eingehend, tief, intellectus profundior, Augustin. conf. 6, 5. – II) übtr.: A) ( wie altus) in die Höhe gemessen = hoch, caelum, Verg. u. Val. Flacc. – subst., profundum, ī, n., die Höhe, altum caeli profundum, Manil. 5, 721. – B) ( wie altus) in die Weite gemessen = tief, silvae, Lucr. 5, 41. Curt. 7, 7 (29), 4. – neutr. pl. subst., profunda silvarum, Frontin. 1, 3, 10. – C) in die Dicke gemessen = dicht, grando, Auson. grat. act. IV. 19. p. 22, 8 Schenkl: ursi villis profundioribus, Solin. 26, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profundus

  • 17 Blatt

    Blatt <-[e]s, Blätter> [blat, pl ʼblɛtɐ] nt
    1) bot leaf
    2) ( Papierseite) sheet;
    lose [o fliegende] Blätter loose leaves [or sheets];
    vom \Blatt singen/ spielen mus to sight-read
    3) ( Seite) page; kunst print
    4) ( Zeitung) paper
    5) ( von Werkzeugen) blade
    6) karten hand;
    ein/kein gutes \Blatt a good/not a good hand
    7) jagd, kochk shoulder
    WENDUNGEN:
    kein \Blatt vor den Mund nehmen to not mince one's words;
    das steht auf einem anderen \Blatt that's a different matter;
    [noch] ein unbeschriebenes \Blatt sein ( unerfahren sein) to be inexperienced;
    ( unbekannt sein) to be an unknown quantity;
    das \Blatt hat sich gewendet things have changed

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Blatt

  • 18 mapa

    Diccionario Español-Alemán > mapa

  • 19 virtual

    adjective

    a virtual... — so gut wie ein/eine...; praktisch ein/eine... (ugs.)

    he is the virtual head of the businesser ist quasi der Chef des Geschäfts (ugs.)

    * * *
    ['ve:(r) uəl]
    (almost (as described), though not exactly in every way: a virtual collapse of the economy.)
    - academic.ru/80438/virtual_reality">virtual reality
    * * *
    vir·tual
    [ˈvɜ:tʃuəl, AM ˈvɜ:r-]
    adj inv
    1. (almost certain) so gut wie, quasi
    years of incompetent government had brought about the \virtual collapse of the economy Jahre inkompetenter Regierungsführung hatten dazu geführt, dass die Wirtschaft so gut wie zusammenbrach
    now that the talks have broken down, war in the region looks like a \virtual certainty jetzt, wo die Gespräche gescheitert sind, scheint der Krieg in der Region praktisch sicher zu sein
    nowadays, television has a \virtual monopoly over cultural life heutzutage hat das Fernsehen quasi ein Monopol über das kulturelle Leben
    snow brought the whole of Guernsey to a \virtual standstill yesterday der Schnee brachte gestern ganz Guernsey praktisch zum Stillstand
    to be a \virtual unknown praktisch unbekannt sein
    2. COMPUT, PHYS virtuell
    * * *
    ['vɜːtjʊəl]
    adj attr
    1) certainty, impossibility fast völlig

    it led to the virtual collapse of the economy —

    she was a virtual prisoner/recluse/stranger — sie war so gut wie eine Gefangene/Einsiedlerin/Fremde

    he is the virtual leader — er ist quasi der Führer, praktisch ist er der Führer

    it was a virtual admission of guiltes war praktisch ein Schuldgeständnis

    it was a virtual disaster —

    2) (PHYS) virtuell
    3) (COMPUT) virtuell
    * * *
    virtual [ˈvɜːtʃʊəl; US ˈvɜrtʃəwəl; -tʃəl] adj (adv virtually)
    1. tatsächlich, faktisch, eigentlich:
    a virtual promise im Grunde oder eigentlich oder umg praktisch ein Versprechen;
    virtually impossible praktisch oder so gut wie unmöglich umg
    2. PHYS, TECH virtuell:
    a) anlagemäßig
    b) vom Computer simuliert, künstlich:
    virtual address IT virtuelle Adresse;
    virtual image OPT virtuelles Bild;
    virtual memory ( oder storage) COMPUT virtueller Speicher;
    virtual reality virtuelle Realität
    * * *
    adjective

    a virtual... — so gut wie ein/eine...; praktisch ein/eine... (ugs.)

    * * *
    adj.
    eigentlich adj.
    gewissermaßen adj.
    tatsächlich adj.
    virtuell adj.

    English-german dictionary > virtual

  • 20 virtual

    vir·tual [ʼvɜ:tʃuəl, Am ʼvɜ:r-] adj
    1) ( almost certain) so gut wie, quasi;
    years of incompetent government had brought about the \virtual collapse of the economy Jahre inkompetenter Regierungsführung hatten dazu geführt, dass die Wirtschaft so gut wie zusammenbrach;
    now that the talks have broken down, war in the region looks like a \virtual certainty jetzt, wo die Gespräche gescheitert sind, scheint der Krieg in der Region praktisch sicher zu sein;
    nowadays, television has a \virtual monopoly over cultural life heutzutage hat das Fernsehen quasi ein Monopol über das kulturelle Leben;
    snow brought the whole of Guernsey to a \virtual standstill yesterday der Schnee brachte gestern ganz Guernsey praktisch zum Stillstand;
    to be a \virtual unknown praktisch unbekannt sein
    2) comput, phys virtuell

    English-German students dictionary > virtual

См. также в других словарях:

  • unbekannt — – ungenannt: wer in der Verborgenheit, unauffällig lebt, kommt nicht ins Gerede, muß sich nicht der öffentlichen Kritik aussetzen.{{ppd}}    Der große Unbekannte (sein): ein sich nur in seinen Werken offenbarender, sonst aber anonym bleibender,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • unbekannt — a) andersartig, anders[geartet], exotisch, fremd[artig], neu, nicht alltäglich, nicht bekannt, nicht gängig, nicht gebräuchlich, nicht herkömmlich, nicht vertraut, unerforscht, ungeläufig, ungewohnt, unüblich. b) namenlos, nicht namentlich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Adressat unbekannt — von Kressmann Taylor ist ein Briefroman aus dem Jahr 1938. Das Werk handelt vom Verlauf einer Freundschaft zweier deutsch amerikanischer Geschäftsleute am Anfang des Dritten Reiches. Handlung Der jüdische Geschäftsmann Max Eisenstein und sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Täter: Unbekannt — Filmdaten Deutscher Titel: Täter unbekannt Originaltitel: Persons Unknown Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 91 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Täter unbekannt — Filmdaten Deutscher Titel Täter unbekannt Originaltitel Persons Unknown P …   Deutsch Wikipedia

  • fünfter sein — ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl. Es ist auf den 8. November 1968 datiert und erschien erstmals im September 1970 in Jandls Lyrikband der künstliche baum. Im gleichbleibenden Aufbau seiner fünf Strophen wird die Situation …   Deutsch Wikipedia

  • Hausmeister Krause - Ordnung muss sein — Seriendaten Originaltitel: Hausmeister Krause – Ordnung muss sein Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1999–2006, 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Hausmeister Krause – Ordnung muss sein — Seriendaten Originaltitel: Hausmeister Krause – Ordnung muss sein Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1999–2006, 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Für jemanden spanische Dörfer sein —   Diese umgangssprachliche Wendung ist eine Abwandlung von »jemandem böhmische Dörfer sein« und knüpft an »spanisch« in der Bedeutung von »fremdartig, seltsam« an. Sie besagt, dass jemandem etwas unverständlich, unbekannt ist: Du kannst mir das… …   Universal-Lexikon

  • jemandem \(auch: für jemanden\) böhmische Dörfer \(oder: ein böhmisches Dorf\) sein — Jemandem böhmisch vorkommen; jemandem (auch: für jemanden) böhmische Dörfer (oder: ein böhmisches Dorf) sein   Die Wendungen nehmen auf die slawischen Namen vieler böhmischer Dörfer Bezug, die den Deutschen in Böhmen fremdartig klangen und… …   Universal-Lexikon

  • (Noch) ein unbeschriebenes Blatt sein — [Noch] ein unbeschriebenes Blatt sein   Die umgangssprachliche Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen wird damit ausgedrückt, dass jemand [noch] unbekannt ist; zum anderen, dass jemand auf einem bestimmten Gebiet [noch] ohne… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»